Datenschutzerklärung
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
EliteBuilingArchiTec Austria GmbH (im Folgenden: Verantwortliche)
EliteBuilingArchiTec Austria GmbH
Am Bachweg 13
8430 Leibnitz
Österreich
Unternehmensgegenstand: Beratung, Planung, Bauleitung auf dem Gebiet Gebäudetechnik
UID-Nr: ATU80811702
GISA: 37328603
Firmenbuchnummer: 628943t
Firmenbuchgericht: Graz
Der/die Verantwortlich ist unter der o.g. Anschrift
beziehungsweise unter der E-Mail: info(AT)elitebuildingarchitec(PUNKT)at
erreichbar.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- Webseite, die Sie besuchen
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse
- Internet Service Provider
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Außerdem verwenden wir auf der Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
Bei Nutzung des Kontaktformulars
Bei Fragen können Sie über das Kontakt-Formular auf der Webseite an uns herantreten. Die Angabe Ihres Namens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse ist für die Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich. Sofern weitere Angaben möglich sind, so können Sie diese freiwillig tätigen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige Einwilligung.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der Anfrage und sofern kein Zweck zur Aufbewahrung besteht, automatisch gelöscht.
Kontakt per E-Mail
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden die mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Frage zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern kein Zweck zur Aufbewahrung besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse daran Kundenanfragen zu beantworten. Wenn der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Dritte findet nur in den aufgeführten Situationen statt.
Die personenbezogenen Daten werden an Dritte weitergegeben, sofern:
· nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt wurde,
· die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten besteht,
· für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
· dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Cookies
Auf der Webseite werden Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Dateien, die vom Browser automatisch erstellt und auf dem genutzten Endgerät gespeichert werden, sobald eine Webseite besucht wird.
Zwar werden auf diesen Cookie-Dateien Informationen gespeichert, jedoch kann daraus keinen unmittelbaren Rückschluss auf die Identität einer Person erlangen. Die gespeicherten Informationen beziehen sich viel mehr auf das genutzte Endgerät.
Cookie-Daten erfüllen folgenden Zweck:
– Angebote auf der Webseite wird für den Nutzer besser gestaltet, z.B. durch Optimierung der Benutzerfreundlichkeit mit temporären Cookies.
– sie erkennen, dass ein Endgerät schon mal auf der Webseite zu Besuch war.
– Damit werden bereits getätigte Eingaben und Einstellungen gespeichert und man muss sie nicht nochmal eingeben.
– Cookie-Dateien werden auch zu statistischen Zwecken eingesetzt, zur Optimierung der Webseite und des Angebots.
Die Cookie-Dateien werden automatisch gelöscht. Die jeweilige Speicherdauer ist vorab festgelegt.
Die Rechtsgrundlage für diesen Datenverarbeitungsvorgang ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
Wenn Sie keine Cookie-Dateien wünschen, so müssen Sie Ihren Browser selbst konfigurieren, so dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie haben auch die Möglichkeit, die Einstellung zu wählen, dass Sie einen Hinweis erhalten, wenn eine neue Cookie-Datei erscheint, die noch nicht auf Ihrem Gerät gespeichert ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass bei vollständiger Deaktivierung von Cookie-Dateien, nicht alle Funktionen einer Webseite genutzt werden können.
Vimeo ohne Tracking
Bitte beachten Sie, dass wir auf unserer Website auch Vimeo-Videos eingebettet haben, die ohne Tracking (Do-Not-Track) konfiguriert sind. Diese Videos setzen keine Cookies und verfolgen keine Nutzeraktivitäten.
Analyse-Tools
Tracking-Tools
Der Einsatz von Tracking-Tools basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Tracking-Tools erfüllen folgenden Zweck:
– benutzerfreundliche Gestaltung der Webseite
– Optimierung der Webseite nach dem Bedarf des Kunden
– zu statistischen Zwecken, um das Angebot auf der Webseite auszuwerten
Diese Zwecke stellen ein berechtigtes Interesse dar gemäß der o. g. Rechtsgrundlage.
Google Analytics
Google Analytics analysiert die Webseitennutzung durch die Besucher. Die mit diesem Tracking-Tool erfassten Daten, dienen der Optimierung der Webseite.
Google Analytics wird von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Webseitennutzung gemäß einer Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung. Darin hat sich Google vertraglich verpflichtet, durch geeignete Maßnahmen die Sicherheit und die Vertraulichkeit der erhobenen Daten zu gewährleisten.
Während des Webseitenbesuchs werden folgende Daten an Google übermittelt:
· Aufgerufene Webseiten
· Das Verhalten auf den Seiten
· Der ungefähre Standort des Besuchers (Land und Stadt)
· IP-Adresse
· Browsertyp
· Provider
· Endgerät
· Bildschirmauflösung
· Herkunftsquelle des Besuchs (d.h. über welche Webseite bzw. über welches Werbemittel wurde der Besucher auf die Webseite gelenkt
· Eine zufallsgenerierte User-ID
Es werden keine personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten erhoben.
Die aufgeführten Daten werden an Server von Google in den USA gesendet.
Wir müssen darauf hinweisen, dass in den USA nicht das gleich datenschutzrechtliche Niveau herrscht wie innerhalb der EU.
Google Analytics speichert Cookies im Webbrowser der jeweiligen Endgeräte für zwei Jahre beginnend ab dem letzten Webseitenbesuch.
Die Cookies-Dateien enthalten eine zufallsgenerierte User-ID. Somit können zusammen mit den erhobenen Daten und der User-ID auch Nutzerprofile, welche pseudonymisiert sind, erstellt und ausgewertet werden. Diese Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Die übrigen Daten werden als Gesamtergebnis unbefristet gespeichert. Man kann durch die Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics dieses Tracking-Tool deaktivieren. Beim Cookie-Banner gibt es ebenfalls die Möglichkeit das Tracking-Tool zu deaktivieren.
Google Maps
Auf der Webseite wird Google Maps der Firma Google Inc. genutzt.
Im EU-Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) der Anbieter aller Google-Dienste. So auch der Anbieter des Kartendienstes Google Maps. Mit Google Maps kann man mit einem internettauglichen Gerät Orte, Hotels, Restaurants, oder Sehenswürdigkeiten wie auf einer Landkarte oder einem Stadtplan suchen und sich aufzeigen lassen. Google Maps kann auch als Routenplaner genutzt werden.
Der Einsatz von Google Maps dient dem Zweck, dem Webseitenbesuchers Standorte aufzuzeigen. Die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ist die Einwilligung für den Einsatz des Tools. Außerdem besteht ein berechtigtes Interesse wie oben aufgezeigt für uns für die Nutzung dieses Services gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei der Nutzung von Google Maps werden Daten vom Nutzer erhoben und gespeichert, wie z.B. die IP-Adresse, der Standort und auch die Suchbegriffe. Die Speicherung der Daten erfolgt auf der Google Maps-Webseite. Diese erhobenen Daten bei der Nutzung von Google Maps werden an Google übertragen und auf den Servern von Google gespeichert.
Es besteht unsererseits keine Möglichkeit der Einflussnahme auf den Speichervorgang bei Google Maps.
Google Maps setzt wenigstens eine Cookie-Datei über das Nutzerverhalten des Webseitenbesuchers, um selbst die eigenen Dienste zu verbessern.
Google-Server können sich auf der ganzen Welt befinden und damit auch außerhalb des EU-Raums. Wo sich Google-Rechenzentren befinden, ist unter diesem Link aufgelistet: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de
Die Speicherzeit der von Google erhobenen Daten variiert. Einige Daten werden nach einer vorher festgelegten Zeit automatisch gelöscht. Andere Daten können nur manuell durch den Webseitenbesucher selbst gelöscht werden. Google verwendet auch anonymisierte Daten der Webseitenbesucher in sog. Serverprotokollen. Dabei werden Teile Daten zur Anonymisierung nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
Da die Server von Google auch außerhalb des EU-Raums stehen, werden die Daten in Drittstaaten auf der Grundlage von sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO) erhoben und verarbeitet. Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC werden von der EU-Kommission bereitgestellt. Es handelt sich um Mustervorlagen, die sicherstellen sollen, dass Daten auch außerhalb der EU auf dem europäischen Datenschutzniveau verarbeitet und gespeichert werden. Die Grundlage für die Verwendung von Standardklauseln ist der Durchführungsbeschluss der EU-Kommission: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de Zur Datenschutzerklärung von Google nutzen Sie den Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
- Google Fonts
Auf der Webseite werden Google Fonts genutzt. Google Fonts werden von Google zur Verfügung gestellt. Der Zweck der Nutzung von Google Fonts ist die einheitliche Darstellung der Schriftarten. Dieses Tool ist lokal installiert. Es findet keine Datenübertragung an Google statt. Informationen zu Google Fonts finden Sie unter diesem Link: https://developers.google.com/fonts/faq
Google hat ebenfalls in der Datenschutzerklärung Informationen hierzu: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
2. Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5711.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
- Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail: info(AT)elitebuildingarchitec(PUNKT)at
Datensicherheit
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) insbesondere von Finanzdaten wird eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung genutzt.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025