Verhaltensfokussierte Optimierung
Menschen nutzen Gebäude uneinheitlich. Für uns als Experten bedeutet das, dass wir durch genaue Analysen feststellen können, wann an welcher Stelle, welcher Energiebedarf benötigt wird. So können wir mittels Heat Maps identifizieren, wann Energiebedarf entsteht und wann Energiekosten erheblich reduziert werden können. Vollständig anonym gesammelte Daten garantieren eine fundierte und dauerhaft kosteneffiziente Entscheidungsgrundlage, die wir selbstverständlich automatisiert darstellen.
Objektbasierte Optimierung
Mit dem Fokus auf der objektbasierten Optimierung von Gebäuden konzentrieren wir uns im Sinne der Energieersparnis auf Themen der effizienteren Nutzung von bestehenden Energiequellen. Bereiche können hier bspw. Licht, Wärme, Klima und Heizung sein. Wir betrachten dabei immer das individuelle Projekt und dementsprechend auch die Nutzungsweise.
Consulting
Expertise von außen kann oftmals das projektentscheidende Element sein. Deshalb beraten unsere Teammitglieder Sie gerne in Bereichen wie der Vernetzung von Geschäftsprozessen oder Systembetrachtung in der industriellen Infrastruktur. Unser ökologischer Fokus begeistert unsere Partner ganz besonders bei der zielgerichteten Energieanalyse in Gewerbegebäuden.
Planung
Kein Ergebnis kann besser sein als die fundierte, vorangegangene Planung. Für unsere handlungsstarken Partner planen wir in den Leistungsfeldern der Gebäudeautomation, der Gebäudemanagement-Systeme, der Prozessautomation, des Inbetriebnahmemanagements und der Schaltanlagen in der Automatisierungstechnik.
Permanente Weiterentwicklung
Mit der Planung ist der Lebenszyklus eines „Digital Buildings“ nicht abgeschlossen. Vielmehr gilt es, dieses über dessen gesamten Bestandszeitraum zu überwachen und datengetrieben weiterzuentwickeln, so dass Mensch, Natur und Technologie die besten Ergebnisse erfahren.
Häufig gestellte Fragen zur Gebäudeautomation
Was ist Digital Building?
Digital Building beschreibt die digitale Transformation in der Gebäudeautomation. Durch die Vernetzung intelligenter Systeme wird eine effizientere Steuerung von Gebäuden ermöglicht. Sensoren, Steuerungssysteme und IoT-Technologien kommunizieren miteinander, um Energieverbrauch zu optimieren, Betriebskosten zu senken und den Komfort für Nutzer zu steigern.
Welche Vorteile bietet die digitale Gebäudevernetzung?
- Energieeffizienz: Smarte Sensoren analysieren den Energieverbrauch und optimieren Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme automatisch.
- Kostenreduktion: Durch präzise Steuerung lassen sich Wartungskosten senken und der Betrieb effizienter gestalten.
- Flexibilität & Skalierbarkeit: Gebäudesysteme lassen sich individuell anpassen und bei Bedarf erweitern.
- Nachhaltigkeit: Ressourcenschonende Technologien tragen aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.
- Erhöhte Sicherheit: Vernetzte Systeme erkennen Anomalien und ermöglichen eine frühzeitige Fehlererkennung.
Wie trägt IoT zur Effizienz von Gebäuden bei?
Das Internet der Dinge (IoT) verbindet Sensoren, Steuerungssysteme und Softwarelösungen miteinander, sodass Gebäude in Echtzeit auf äußere Einflüsse reagieren können. Beispielsweise können Beleuchtung und Klimatisierung automatisch an Belegungszahlen oder Wetterbedingungen angepasst werden.
Welche Technologien kommen bei Smart Buildings zum Einsatz?
- IoT-Sensoren zur Datenerfassung
- KI-gestützte Analysen für Optimierungsmaßnahmen
- Cloud-basierte Steuerungssysteme für flexibles Management
- Automatisierte HLK-Systeme zur Steuerung von Heizung, Lüftung und Klima
- Intelligente Sicherheitssysteme zur Gefahrenfrüherkennung
Wie verbessert digitale Gebäudetechnologie die Energieeffizienz?
Durch den Einsatz von KI und Echtzeit-Datenanalyse können Verbrauchsmuster erkannt und gezielt optimiert werden. Dies führt zu einem nachhaltigeren Gebäudebetrieb mit geringeren Energiekosten und einem reduzierten ökologischen Fußabdruck.